Formanttabellen

Nachfolgend sind die ersten beiden Formanten für die Vokale der deutschen Sprache und für gängige Orchesterinstrumente gelistet.
Um die Formanten in den Formantfiltern des Trautoniums einzustellen, dreht man einfach den Resonanzregler des entsprechenden Filters auf Maximum und bringt es so zur Selbstoszillation. Anschließend kann man dann die Frequenz auf den jeweiligen Formanten einstellen, indem man den entsprechenden Ton auf dem Manual spielt. Die Differenz aus gespieltem Ton und Resonanzton muss gegen Null gehen.

A) Deutsche Vokale

Quelle 1 (nur Vokale) : Wikipedia
Quelle 2 (Vokale und Instrumente): Sengpiel, Eberhard
https://sengpielaudio.com/FormantenPraegenDieKlangfarbe.pdf

​​ ​​ ​​ ​ ​ ​ ​ ​​
Vokal IPA Hauptformant Nebenformant Ton1 Ton2
Uu320 Hz 800 Hz e1 g2
Oo500 Hz 1000 Hz h1 h2
åɑ700 Hz 1150 Hz f2 d3
Aa​ 1000 Hz 1400 Hz h2 f3
öø​ 1500 Hz 500 Hz fis3 h1
üy​ 1650 Hz 320 Hz gis3 e1
äɛ​ 1800 Hz 700 Hz a3 f2
Ee​ 2300 Hz 500 Hz d4 h1
I ​i3200 Hz 320 Hz g4 e1

B) Holzblasinstrumente:

Instrument Hauptformant Nebenformant Ton1 Ton2
Flöte 800 Hz g2
Oboe 1400 Hz 2960 Hz f3 fis4
Englischhorn 950 Hz 1350 Hz h3 e3
Klarinette 1180 Hz 2800 Hz d3 f4
Fagott 440 Hz 1180 Hz a1 d3
Kontrafagott 250 Hz 450 Hz h a1

Doppelrohrblasinstrumente haben besonders ausgeprägte Formanten

C) Blechblasinstrumente:

Instrument Hauptformant Nebenformant Ton1 Ton2
Horn 340 Hz 750 Hz f1 fis2
Trompete 1200 Hz 2200 Hz d3 cis4
Posaune 520 Hz 1500 Hz c2 fis3
Bass-Posaune 370 Hz 720 Hz fis1 fis2
Tuba 230 Hz 400 Hz ais g1

Die Bildung der Formanten bei Blechblasinstrumenten wird vom Mundstück verursacht

D) Streicher:

Instrument Hauptformant Nebenformant Ton1 Ton2
Violine 400 Hz 1000 Hz g1 h2
Viola 220/350 Hz 600/1600 Hz a / f1 d2 / g3
Violoncello 250/400 Hz 600/900 Hz h / g1 d2 / a2
Kontrabass 70 bis 250 Hz 400 Hz Cis-h g1

Die Klangspekkteren der Streichinstrumente sind wegen der großen Bauartunterschiede sehr individuell.
Die Bereiche der Formanten werden durch Resonanzen des Resonanzkörpers und des eingeschlossenenLuftvolumens aus dem Spektrum der schwingenden Saiten hervorgehoben.

Frequenztabelle gleichschwebend temperierte Stimmung

Quelle:
Ziegenrücker, Wieland. 2020. ABC Musik: Allgemeine Musiklehre. 2nd ed. Breitkopf & Härtel.

[Hz] C c c1 c2 c3 c4
c 65,4 130,8 261,6 523,2 1046,4 2092,8
d 73,4 146,9 293,7 587,4 1174,8 2349,6
cis 69,3 138,6 277,2 554,4 1108,8 2217,6
dis 77,8 155,6 311,1 622,2 1244,4 2488,8
e 82,4 164,8 329,6 659,2 1318,4 2636,8
fis 92,5 185,0 370,0 740,0 1480,0 2960,0
f 87,3 174,6 349,2 698,4 1396,8 2793,6
g 98,0 196,0 392,0 784,0 1568,0 3136,0
a 110,0 220,0 440,0 880,0 1760,0 3520,0
gis 103,8 207,7 415,3 830,6 1661,2 3322,4
ais 116,6 233,1 466,2 932,4 1864,8 3729,6
h 123,5 247,0 493,9 987,8 1975,6 3951,2